Siegfried Windmüller

* 17.10.1895 Beckum

+ 03.03.1943 KZ Auschwitz (Polen), ermordet

..........................................................................................

Eltern

Seelig Windmüller, * 23.01.1858 Beckum, + 27.10.1921 Bielefeld

Julie Ruhstädt, * 26.05.1863 Büren, + 14.04.1941

..........................................................................................

Geschwister

1. Jenny (Jente), * 21.08.1888 Beckum, + 31.10.1944 Hamburg, Selbstmord

oo I. Julius Goldschmidt, * 17.01.1871 Salzkotten, + 09.02.1920 Salzkotten

oo II. Heinrich Schlüter, * 04.11.1892 Werther, + 16.01.1946 Hamburg

1. Annie, * 16.06.1910 Salzkotten, + (?), emigriert

2. Elsbeth, * 11.10.1913 Salzkotten, (?), emigriert nach London (England)

2. Julius, * 27.03.1890 Beckum, + (?), emigriert in die Niederlande

3. Frieda, * 11.05.1893 Beckum, + (?)

oo Siegbert Erich Redlich, * 05.09.1887 Breslau, + 22.05.1942 Ghetto Lodz (Polen), ermordet

..........................................................................................

Ehepartner

oo I. Herta Lucie Scheidemann, * 04.07.1898 Berlin, + 12.01.1943 KZ Auschwitz (Polen), ermordet

oo II. Auguste Ries, * 17.11.1902 Wreschen (Polen), + 01.03.1943 KZ Auschwitz (Polen), ermordet

..........................................................................................

Beruf

Kaufmann

..........................................................................................

Adressen

Berlin, Brückenallee 21 (lt. Aufgebot v. 16.05.1923)

..........................................................................................

Umzug/Emigration

..........................................................................................

Deportation

03.03.1943 KZ Auschwitz (Polen)

..........................................................................................

Quellen

Krick S. 68

Geni.com

Yad Vashem - The Central Database of Shoah Victims

US Holocaust Memorial Museum – Holocaust Survivors and Victims Database

Bundesarchiv – Gedenkbuch Opfer der Verfolgung der Juden in Deutschland 1933-1945

Kreisarchiv Warendorf, Stadt Beckum, B1717

.........................................................................

Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.

Bestätigen
Standard

Wir nutzen lediglich Cookies, die wesentliche Services und Funktionen ermöglichen, einschließlich Identitätsprüfung, Servicekontinuität und Standortsicherheit. Diese Option kann nicht abgelehnt werden.